| 13.05.2025

So erkennst du Barriere-Pflege

Hier ist eine strukturierte Übersicht mit den wichtigsten Wirkstoffen und Substanzgruppen, die laut modernem dermatologischen und kosmetologischen Wissen essentiell für den Aufbau und die Regeneration der Hautbarriere sind – ergänzt um eine Tabellenform zum Vergleich mit herkömmlichen Pflegeprodukten, die v. a. auf Pflanzenöle setzen.

1. Essenzielle Wirkstoffe für eine regenerative, hautaufbauende Pflege

Wirkstoff / Stoffgruppe Wirkung / Bedeutung für die Hautbarriere
Phosphatidylcholin (hochrein, ≥90%) Hautidentischer Membranbaustein, verbessert Lipid-Doppelschicht, wirkt antiinflammatorisch, transportiert Wirkstoffe in tiefere Schichten, verhindert Lipidperoxidation
Ceramide (NP, EOP, AP, NS, AS) Grundbausteine der Hautbarriere, verhindern TEWL (Transepidermalen Wasserverlust), stärken Stratum corneum, essenziell für Atopiker und sensible Haut
Squalan (Phytosqualan) Oxidationsstabiler Lipidbestandteil, hautidentisch, verhindert Lipidperoxidation, verbessert die Gleitfähigkeit ohne Okklusion
Betain (Trimethylglycin) Osmolyt, schützt Zellen vor Dehydration, verbessert Hautfeuchtigkeit, wirkt antiirritativ
Hyaluronsäure (niedermolekular) Spendet intensiv Feuchtigkeit, polstert auf, verbessert Wundheilung und Schutzfunktion
Panthenol (Provitamin B5) Entzündungshemmend, regenerationsfördernd, stärkt die Barrierefunktion und beruhigt gereizte Haut
Niacinamid (Vitamin B3) Reguliert Talgproduktion, stärkt die Lipidbarriere, verbessert das Mikrobiom, antioxidativ, hemmt Hyperpigmentierung
Vitamin E (Tocopherol, Tocotrienole) Starkes Lipid-Antioxidans, schützt vor Lipidperoxidation, verhindert oxidative Zellschädigung, sinnvoll in Kombi mit Phospholipiden
Neutralöle (z. B. Caprylic/Capric Triglyceride) Oxidationsstabil, nicht komedogen, ideale Basis für sensitive und fettige Haut, transportieren lipophile Wirkstoffe ohne Überfettung
Zink PCA oder Zinkglukonat Antibakteriell, seboregulierend, regenerierend, stärkt die Barriere
Ectoin / TMAO / Trehalose Zellschützer (Extremolyte), stabilisieren Proteine und Zellmembranen, schützen vor Umweltstress und Oxidation
Boswellia-Extrakte / Defensil Antientzündlich, epigenetisch wirksam, sehr gut verträglich bei Neurodermitis & sensibler Haut

2. Vergleichstabelle: Moderne Barrieretherapie vs. herkömmliche Naturkosmetik-Ölcremes

Aspekt Moderne Hautbarriere-Creme (z. B. JET CEUTICALS) Herkömmliche Creme mit Pflanzenölen
Trägersystem Phosphatidylcholin-basiert (lamellare Struktur, hautidentisch) Emulgatoren oder einfach Fett-Wasser-Gemische
Lipide Hautidentische Ceramide, Squalan, Neutralöle Jojobaöl, Mandelöl, Shea-Butter (teilweise komedogen oder oxidationsanfällig) oft nur ein Ceramid
Feuchthaltefaktoren Betain, Hyaluronsäure, Glycerin Glycerin, evtl. Aloe Vera, (okklusive) Hyaluronsäure
Antioxidativer Schutz Vitamin E, Niacinamid, Phospholipide, evtl. Glutathion, Ectoin Meist nur Vitamin E in geringer Konzentration oder Pflanzliche Extrakte. Meist zu niedrig dosiert
Entzündungshemmung Panthenol, Defensil, Bisabolol, Boswellia, Zink Pflanzenextrakte (z. B. Ringelblume, Kamille, rote Beeren, Hammamelis, usw), oft mit allergenem Potenzial und wenig Studienlage
Verträglichkeit / Sensitivität Hochverträglich, barriereunterstützend, ideal für Neurodermitis, Rosazea, Periorale Dermatitis Allergierisiko durch ätherische Öle, Naturstoffe, Parfum.
Oxidationsschutz Hoch (Phospholipide + Vitamin E + Squalan + wenig freie Fettsäuren) Niedrig (Pflanzenöle oxidieren schnell, bilden Peroxide)
Anti-Aging-Wirkung Zielgerichtet in einem System mit z.B. Retinal, Kollagen, Exosomen, Peptiden usw Oft keine gezielte Wirkung außer viele Öle und Hyaluron

Zusätzliche Bausteine für eine High-End-Barrierepflege

  • Modokine / Neurokosmetika: zur Beruhigung überempfindlicher Haut durch Einfluss auf Neurorezeptoren
  • Exosomen / PDRN: für die zelluläre Regeneration (medizinisch hochwirksam, z. B. nach Peelings)
  • Peptidkomplexe / ECM-Modulatoren: fördern strukturellen Aufbau der extrazellulären Matrix
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner