*Bitte klicken Sie nur einmal auf den Button. Der Download benötigt ein paar Sekunden.
Sali-Peel Tonic 2.0 ist ein Tonic der neuen Generation. Mit der hohen Konzentration an Salicylsäure (2%)soll eine effektive
Abtragung von abgestorbenen Hornzellen begünstigen werden – das Hautbild erscheint feiner und der nachfolgende Wirkstofftransport wird optimiert. Dies unterstützt den Pro-Age Effekt nachhaltig. Aber auch überschüssiger Talg und Verunreinigungen, die zur Komedonen Bildung führen werden, entfernt – der Entstehung entzündlicher Hautveränderungen wird somit effektiv vorgebeugt. Aloe Vera, Panthenol und Süßholzwurzelextrakt haben eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf die Haut.
Oligohyaluron wirkt intensiv durchfeuchtend. Niacinamid stärkt die Hautbarriere durch eine gesteigerte Synthese von Hautbausteinen und vermindert zusätzlich den transepidermalen Wasserverlust. Vergrößerte Poren werden verfeinert, Hautton und Struktur werden optimiert.
Zusammenfassend:
Ein “Allrounder” für unterschiedlichste Hautbilder der in keiner täglichen Pflegeroutine fehlen sollte!
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Wirkstoffe für mehr Informationen.
Aloe Vera ist eine Heilpflanze – die Blätter enthalten, je nach Teil der Pflanze, der genutzt wird, unterschiedliche Inhaltsstoffe. Hierzu zählen z.B. Vitamine A, C, E und B12; Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien, Mineralien, Zink, Kupfer, Selen, Kalzium und Polysaccharide. Die Inhaltsstoffe der Aloe Vera wirken entzündungshemmend, antiseptisch, antioxidativ, juckreizlindernd, kühlend, feuchtigkeitsbewahrend, regen die Collagenproduktion an und stellen die Elastizität der Haut wieder her und erhalten sie. Produkte mit Aloe Vera werden z.B. bei Schuppenflechte, Dermatitis, Akne und Sonnenbrand verwendet.
Pflanzensaft
Aloe Barbadensis (Leaf Juice)
Süßholzwurzel kommt aufgrund seiner antibakteriellen, antimykotischen, entzündungshemmenden, antioxidativen Wirkung zum Einsatz. Die Süßholzwurzel hemmt die Eigenschaften des Enzym Tyrosinase welches an der Bildung von Melanin beteilig.
Ist – somit kann einer Überpigmentierung wie zum Beispiel Altersflecken entgegenwirken werden. Auch der Wassergehalt der Haut kann durch die Anwendung von Süßholzwurzelextrakt verbessert werden. Die Haut bleibt dadurch geschmeidiger und glatter. Viele der enthaltenen Verbindungen besitzen antibiotische und antioxidative Eigenschaften, was zum einen wieder dem Schutz der Haut vor freien Radikalen dient, zum anderen auch entzündliche Prozesse der Haut heilen kann. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, sind der Extrakt und seine Inhaltsstoffe bei dermaler Anwendung sehr gut verträglich. Süßholzwurzelextrakt ist ein reines Naturprodukt mit allen positiven Eigenschaften.
Pflanzenexrakt
GLYCYRRHIZA GLABRA ROOT EXTRACT
Panthenol, korrekt Dexpanthenol, ist eine B-Vitamin-Vorstufe (Provitamin B5) und wesentlich an regenerativen Stoffwechselprozessen der Haut beteiligt. Es wirkt feuchtigkeitsbindend, entzündungshemmend, regenerierend und wundheilend. Panthenol verstärkt außerdem die Barrierefunktion der Haut und verbessert ihre Elastizität, bei Wunden wird die Zellneubildung gefördert, weshalb es auch bei Verletzungen oder Sonnenbrand zum Einsatz kommt. Da die Durchblutung vermindert wird, klingen Hautrötungen rasch ab, und Juckreiz wird verringert.
Vitamin
Dexpanthenol, D-Panthenol, Pantothenylalkohol, Pantothenol, Provitamin B5
Die Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), sie kommt in ätherischen Ölen sowie in Pflanzen vor. Der Inhaltsstoff besitzt entzündungshemmende und keratolytische Wirkungen. Salicylsäure wird vor allem in Kombination mit anderen Fruchtsäuren wie zum Beispiel der Glykolsäure in der Kosmetik eingesetzt. Durch Salicylsäure wird eine schnellere Hauterneuerung angeregt und verstopfte Poren werden bei einer regelmäßigen Anwendung von überschüssigem Sebum befreit – diese Wirkung eignet sich zur Behandlung von Akne, Hautunreinheiten und fettiger Haut. Auch Verhornungsstörungen und eine Psoriasis kann mit Salicylsäure behandelt werden. Salicylsäure hat außerdem entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften die bei einem geröteten und entzündlichen Hautbild wie der Couperose vorteilhaft sind. Die Zellregeneration wird durch Salicylsäure angeregt, eine straffere, gesünder aussehende Haut ist das Ergebnis.
BHA, Beta- Hydroxysäure
Salicylsäure, Salizylsäure, o-Hydroxybenzoesäure
Hyaluronsäure, Natrium-Hyaluronat, acetyliertes Natriumhyaluronat
Hyaluronsäure ist eine Art Zucker, besser gesagt ein Polysaccharid. Sie kommt natürlicherweise in unserer Dermis vor und sind somit ein körpereigener Stoff. Sie wird heutzutage biotechnologisch mittels Bakterienkulturen hergestellt. Hochmolekulare Hyaluronsäure bildet aufgrund ihrer Teilchengröße gern gelartige Texturen. Sie legt sich wie ein Film auf unsere obere Hautschicht und schützt so vor Feuchtigkeitsverlust. Ihr hat man übrigens den bekannten „Auspolsterungseffekt“ zu verdanken. Niedrigmolekulare Hyaluronsäure dringt tiefer ins Stratum Corneum ein und hydratisiert diese von „innen“, sprich sie durchfeuchtet sie. Dank ihrer kleinen Teilchen hat sie nicht die Eigenschaft, wie ihre große Schwester, gelige Texturen zu schaffen. Die hauteigene Schicht von Hyaluron liegt zwischen Epidermis und Dermis (genauer: in der extrazellulären Matrix) als Teil vom Bindegewebe. Von der Menge dieser Substanz hängt der Wassergehalt, d.h. die Hautfeuchtigkeit, in der Dermis und Epidermis ab. Niedermolekularer Hyaluronsäure ist es möglich, tiefer in die Haut einzuziehen. Sie besteht aus Molekülen in der Größe von 50 kD* und kleiner und sorgt dafür, dass Wasser in tieferen Schichten der Haut gespeichert wird.
Durch die zusätzliche Feuchtigkeit wird die Haut nicht nur praller und straffer, sondern auch Falten werden sichtbar verringert. Bei Verwendung von niedermolekularer Hyaluronsäure wird die Feuchtigkeit nachhaltig in der Haut gespeichert. Das Oligo-Hyaluron ist die kleinste Form von Hyaluron und kann dank seiner Größe in die tiefsten Hautschichten vordringen. Der Wirkstoff versorgt die Haut optimal mit Feuchtigkeit und regt auch die körpereigene Hyaluron-Produktion an. Das Oligohyaluron erreicht somit tiefste Hautschichten und kann dort den Zellschutz begünstigen, vor TEWL schützen, die Zellteilung anregen und die Regenrationsprozesse der Zelle von innen heraus beschleunigen. Es speichert zusätzlich Feuchtigkeit und bewirkt so eine höhere Wirkstoffaufnahme. Die Grafik verdeutlicht die Struktur des OligohyaluronsHySilk ist Hyaluronsäure mit niedrigem Molekulargewicht (0,15 – 0,35 Mio. Dalton) und einem breiten Wirkungsbereich in der Haut. Es verändert die physikalischen Eigenschaften der Epidermis und hat die Fähigkeit ein großes Wasservolumen in ihren Strukturen zu immobilisieren. HySilk ist auch in Bezug auf Zellen aktiv, sodass es positiv auf die interzelluläre Kommunikation einwirken kann.
Polysaccharid, Glycosaminglykan = GAG
Hyaluronic Acid, Sodium Hyaluronate, Hyaluronsäure, Acidum Hyaluronicum, Hyaloronic Acid, Hydrolyzed Hyaluronic Acid
Bei allen Unverträglichkeiten gegen die aufgeführten Inhaltsstoffe.
Morgens und abends mit einem Wattepad auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen – nicht abspülen. In der Zeit der Anwendung einen Lichtschutzfaktor von mindestens LSF30 als Tagespflege benutzen.
AQUA (WATER), PROPANEDIOL, SALICYLIC ACID, PANTHENOL, GLYCERIN, SODIUM HYDROXIDE, SODIUM LACTATE, SODIUM PCA, HYDROLYZED HYALURONIC ACID, ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, PHYTIC ACID, FRUCTOSE, GLYCINE, INOSITOL, LACTIC ACID, NIACINAMIDE, UREA, GLYCYRRHIZA GLABRA (LICORICE) ROOT EXTRACT, SODIUM BENZOATE
Wir verzichten auf folgende Inhaltsstoffe:
*1 gem. Kosmetik-VO
*2 außer unsere Mineral Foundation
*3 alles außer Lipid Oil P
*Bitte klicken Sie nur einmal auf den Button. Der Download benötigt ein paar Sekunden.